Koronare Herzkrankheit
Die koronare Herzkrankheit oder Koronararterienstenose ist eine der häufigsten Herzerkrankungen, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Die Krankheitentwickelt sich über Jahrzehnte. Die Koronararterien sind die herzinternen Arterien, die dasHerz mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgen. Die Ansammlung von Fetten, Cholesterin, Kalzium und anderen Substanzen setzt sich an den Innenwänden der Arterien fest, bildetPlaques und verengt allmählich die Blutgefäße, so dass das Herz nicht mehr optimal mit Blutversorgt werden kann. Das Risiko ist groß, dass eine Koronararterienstenose lange Zeitsymptomlos bleibt, aber in schweren Fällen kann sie zu Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungenoder sogar zum plötzlichen Herztod führen. Für vorbeugende Maßnahmen sollten Sieebenfalls einen Kardiologen aufsuchen.
Arten und Symptome der Koronararterienstenose
Die koronare Herzkrankheit kann leicht, mittelschwer oder schwer sein. Eine geringe Mengean Plaque kann lange Zeit keine Symptome verursachen. Auch dann lohnt es sich, zurVorbeugung bestimmte Laborparameter regelmäßig zu kontrollieren. Bei mittelschwerer bisschwerer koronarer Herzkrankheit kann es zu einer erheblichen Plaquebildung in denArterien und zu instabilen Plaques kommen. Im Laufe der Zeit binden Fette Kalzium und esentsteht Atherosklerose. Wenn der Blutfluss zum Herzmuskel behindert wird, können sichein Herzinfarkt und möglicherweise eine Herzklappenerkrankung entwickeln.
Je nach Ursprung werden zwei Arten der koronaren Herzkrankheit unterschieden:
Bei der Arteriosklerose bilden sich an den Wänden der Koronararterien Ablagerungen ausFetten, Cholesterin, Kalzium und anderen Substanzen. Mit der Zeit verdicken sich die Plaque weiter und verengen die Arterie.
Bei einem Spasmus ziehen sich die Muskeln der Koronararterien plötzlich zusammen,wodurch sich die Koronararterie verengt. Der Herzmuskel erhält dann für kurze Zeit wenigerSauerstoff, was zu einem Koronararterien Krampf oder einem Herzinfarkt führen kann.
Je nach Schweregrad der koronaren Herzkrankheit können die Symptome unterschiedlichsein: eine leichte Verengung kann ein Druckgefühl im Herzen oder Kurzatmigkeitverursachen. In schweren Fällen, wenn die Blutgefäße stark verengt sind, können sie einenHerzinfarkt oder sogar einen plötzlichen Tod verursachen.
Wichtig! Die koronare Herzkrankheit sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden,denn Verstopfungen in den Herzkranzgefäßen können zu Herzinfarkten führen. Auch beieiner familiären Vorbelastung lohnt es sich, eine kardiologische Untersuchung durchführenzu lassen.
Rufen Sie sofort einen Krankenwagen, wenn der Patient ein enges, druckartigesGriffgefühl hinter dem Brustbein verspürt, das auch in die linke Schulter ausstrahlt. Weiteretypische Anzeichen sind Schwäche, Schwächegefühl, Erstickungsanfälle undSchweißausbrüche!
Ursachen der koronaren Herzkrankheit
Bei der koronaren Herzkrankheit handelt es sich um eine Zivilisationskrankheit, zu derenRisiken folgende Faktoren gehören:
- Rauchen
- Bluthochdruck
- hoher Cholesterinspiegel
- Diabetes
- bewegungsarme Lebensweise
- Übergewicht
- genetischer Faktor
- stressiger Lebensstil
- ungesunde Ernährung
Wann sollten Sie einen Kardiologen aufsuchen?
Die koronare Herzkrankheit entwickelt sich über Jahrzehnte. Die Wahrscheinlichkeit, sie zuentwickeln, steigt mit dem Alter. Regelmäßige, jährliche Laboruntersuchungen sind daherwichtig. Und bei auffälligen Laborergebnissen ist es sinnvoll, Herz und Herzkranzgefäßeuntersuchen zu lassen.
Die kardiologische Untersuchung der koronaren Herzkrankheit
Regelmäßige kardiologische Vorsorgeuntersuchungen sind der Schlüssel zur Vorbeugungkoronarer Herzkrankheiten, denn die Schwere der Symptome ist nicht immer ein Hinweis aufdie Schwere der Erkrankung. Die kardiologische Anamnese sollte Informationen über dieArt, Häufigkeit und Dauer der Symptome, den Ort der Schmerzen, die Umstände desAuftretens der Symptome und die Vorbelastung in der Familie enthalten. Anhand dieserAngaben kann der Kardiologe bereits auf eine koronare Herzkrankheit schließen, die durchein Ruhe-EKG, ein Belastungs-EKG, einen Herzultraschall, eine CT- und Holter-EKG-Untersuchung, eine Szintigraphie und einen Belastungs-Ultraschall bestätigt werden kann.
Behandlung der koronaren Herzkrankheit
Die koronare Herzkrankheit wird mit einer Herzkatheteruntersuchung, einerKoronarangioplastie oder einer sog. Bypass-Operation behandelt. Zu den weiterenBehandlungen gehören eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Bewegung,Gewichtsreduzierung, Senkung des Cholesterinspiegels sowie die Einstellung desRauchens und des Alkoholkonsums.