Herzklappenerkrankungen
Die Herzklappen spielen eine Schlüsselrolle für die gesunde Funktion des Herzens, indem sie den freien Blutfluss ermöglichen und den Rückfluss des Blutes verhindern. Wenn eine abnormale Herzklappenfunktion das Herz stärker belastet, kann dies später zu einer Herzinsuffizienz führen. Es lohnt sich also, das Herz untersuchen zu lassen, sobald Symptome auftreten.
Symptome einer Herzklappenerkrankung
Im Herzen wird der Blutfluss zwischen den Herzkammern und dem Körper durch vier Herzklappen (Aorten-, Mitral-, Trikuspidal- und Pulmonalklappe) gesteuert. Die Herzklappen sind dafür verantwortlich, dass das Blut ungehindert in eine Richtung fließt und ein Rückfluss verhindert wird. Wenn sich die Herzklappen nicht richtig schließen oder öffnen, beeinträchtigt dies die Funktion des Herzens und damit die Durchblutung des gesamten Körpers.
Die Symptome können vielfältig sein und auf andere Herzkrankheiten hindeuten. Daher ist es immer empfehlenswert, einen Termin für eine kardiologische Untersuchung zu vereinbaren, wenn die Symptome mehr als einmal auftreten:
- Kurzatmigkeit nach körperlicher Anstrengung
- Schmerzen und Engegefühl in der Brust
- Müdigkeit, Schwäche
- Schwindel oder Ohnmacht
- Herzklopfen
- geschwollene Beine
Ursachen von Herzklappenfehler
Es gibt mehrere mögliche Ursachen für Beschwerden über eine gestörte
Herzklappenfunktion:
Angeborene Fehlbildungen:
Herzklappenanomalien treten bei weniger als 1 % der Geburten auf und sind mit modernen
chirurgischen Verfahren behandelbar. Es sei darauf hingewiesen, dass einige angeborene
Anomalien vererbt werden können, aber auch Umweltfaktoren, die auf den Fötus einwirken,
spielen eine wichtige Rolle bei ihrer Entstehung.
Erworbene Herzklappenfehler können durch rheumatisches Fieber, Schäden durch frühere
Herzerkrankungen oder degenerative Veränderungen im Alter verursacht werden.
Wann sollten Sie einen Kardiologen aufsuchen?
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie einen Kardiologen aufsuchen, denneine gestörte Herzklappenfunktion belastet das Herz zusätzlich, was dieses wichtige Organweiter schädigen kann, wenn es nicht behandelt wird. Regelmäßige Besuche bei einemKardiologen werden insbesondere dann empfohlen, wenn in der Familie eineHerzinsuffizienz aufgetreten ist, selbst wenn keine Symptome vorliegen.
Die kardiologische Untersuchung
Für die Diagnose von Herzklappenerkrankungen ist ein Kardiologe zuständig. Bei derUntersuchung erhebt der Facharzt zunächst die Krankengeschichte des Patienten, darunterdie Symptome, ihre Umstände, Dauer und Häufigkeit, die Vorbelastung in der Familie,andere Erkrankungen, eingenommene Medikamente und andere Mittel sowie dieLebensgewohnheiten.
Es folgen körperliche und stethoskopische Untersuchungen. Stellt der Arzt dabei Anomalienfest, kann er ein EKG, ein Echokardiogramm und in einigen Fällen eine Röntgenaufnahmedes Brustkorbs anordnen. Sind die Ergebnisse nicht schlüssig, kann der Facharzt weitereTests anordnen.
Die Ergebnisse können dazu beitragen, das Herzklappenproblem zu diagnostizieren undeine gezielte Behandlung einzuleiten, um dem Patienten ein erfülltes Leben ermöglichen zukönnen.