Belastungs-EKG

Die Belastungs-EKG-Untersuchung oder Ergometrie ist ein grundlegendes diagnostisches Verfahren zur Beurteilung des Zustands des Herzens unter Belastung. Es ist eine schnelle, schmerzfreie Methode, um zu beurteilen, wie das Herz auf körperliche Aktivität reagiert. Dies wiederum ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Herzkrankheiten.

Was ist ein Belastungs-EKG und was zeigt es?

Bei einer Belastungs-EKG-Untersuchung (Ergometrie) führt der Patient eine schrittweise ansteigende Belastungsintensität auf einem Laufband oder Indoor-Fahrrad durch, während ein am Körper befestigtes EKG-Gerät die elektrische Aktivität des Herzens kontinuierlich aufzeichnet. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass Herzerkrankungen diagnostiziert werden können, die im Ruhe-EKG nicht nachweisbar sind, aber unter Belastung Symptome zeigen.

Ein Belastungs-EKG liefert eine Reihe nützlicher Informationen über den Zustand des Herzens:

  • es hilft bei der Frühdiagnose von Herzkrankheiten
  • hilft, die Ursache von Brustschmerzen festzustellen
  • zeigt, wie das Herz auf eine erhöhte Belastung reagiert (Schmerzen, Atemnot usw.)
  • hilft, Herzprobleme zu erkennen, die in der Ruhephase nicht auftreten
  • zeigt den Zustand der Herzkranzgefäße
  • gibt Aufschluss darüber, wenn das Herz während der Belastung nicht genügend Sauerstoff erhält, was auf eine koronare Herzkrankheit oder einen Herzinfarkt hinweisen kann
  • hilft festzustellen, wie Herzfrequenz und Blutdruck auf körperliche Anstrengung reagieren
  • hilft die körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten und seine Erholungsfähigkeit zu messen
  • hilft, die Ursache von Herzrhythmusstörungen zu ermitteln
  • überwacht die Blutzufuhr zum Herzen

Bei welchen Symptomen wird ein Belastungs-EKG empfohlen?

Belastungs-EKG wird von Kardiologen bei vielen Symptomen von Herzerkrankungen empfohlen:

  • Brustschmerzen –
  • Symptome einer koronaren Herzkrankheit
  • Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
  • Herzklopfen
  • Risikogruppen: Diabetes, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Bluthochdruck, usw.
  • Ermittlung der Ursache von Herzrhythmusstörungen
  • Beurteilung des Zustands nach einem früheren Herzinfarkt
  • Überwachung der Leistung und des Herzzustands von Leistungssportlern

Das Verfahren Belastungs- EKG

Das Belastungs-EKG ist ein schneller, schmerzloser und gut verträglicher Test, der immer unter körperlicher Belastung durchgeführt wird. Der Arzt platziert Elektroden an Brust, Armen und Beinen des Patienten und zeichnet das EKG in der Ruhephase auf, so dass die Ergebnisse mit den Daten verglichen werden können, die während der Belastung aufgenommen werden.

Der Patient beginnt dann, sich langsam auf dem Laufband oder Indoor-Bike zu bewegen, wobei er die Belastung allmählich erhöht, indem er die Geschwindigkeit und die Neigung des Laufbandes und den Widerstand des Indoor-Bikes steigert. Die Wirkung auf das Herz wird intensiver und die Anomalien werden deutlicher.

In dieser Zeit kontrolliert der Arzt ständig den Blutdruck des Patienten und zeichnet die Symptome auf, und das EKG-Gerät zeichnet kontinuierlich die elektrische Aktivität des Herzens auf, wenn sich der Muskel zusammenzieht und entspannt. Die Wellen und Signale werden in einem Diagramm aufgezeichnet.

Das Belastungs-EKG dauert etwa 15-30 Minuten, und der Kardiologe wertet die Ergebnisse aus. Werden Anomalien festgestellt, können weitere Untersuchungen (z. B. Echokardiographie, Belastungs-EKG, 24-Stunden-Blutdruckmessung, Holter-EKG, Laboruntersuchungen usw.) empfohlen werden, um eine genauere Diagnose stellen zu können.

Das Belastungs-EKG ist ein relativ sicheres Verfahren, aber bei bestehenden Herzerkrankungen können Komplikationen auftreten.