Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz ist eine Krankheit, die sich über viele Jahre hinweg entwickelt und amhäufigsten Menschen über 65 Jahren betrifft. Es handelt sich um eine Schwäche desHerzmuskels, die einen ernste Erkrankung verursacht, die sofort behandelt werden muss, dadas Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper mit der richtigen Menge an Blut undSauerstoff zu versorgen.
Symptome und Arten der Herzinsuffizienz
Bei einer Herzinsuffizienz werden verschiedene Organe nicht ausreichend mit Blut undSauerstoff versorgt, was zu unterschiedlichen Symptomen in verschiedenen Bereichen desKörpers führen kann:
- Kurzatmigkeit bei körperlicher Aktivität
- Müdigkeit, Schwäche schon bei leichter Anstrengung
- Schwellungen in den Knöcheln, Beinen und im Bauchraum
- geschwollene Halsvenen
- Herzklopfen
- schwacher und schneller Puls
- plötzliche Gewichtszunahme
- Appetitlosigkeit und Übelkeit
- Husten
- Konzentrationsschwierigkeiten
Je nachdem, welche Kammern betroffen sind, können zwei Arten unterschieden werden:
Häufiger ist die linksseitige Herzinsuffizienz, bei der die linke Herzkammer nicht genug Blutpumpen kann. Bei der rechtsseitigen Herzinsuffizienz pumpt die rechte Herzkammer nichtgenug Blut.
In akuten Fällen wird die Herzinsuffizienz durch einen Herzinfarkt oder ein anderes akutesHerzproblem verursacht. Die Herzinsuffizienz erfolgt sehr schnell, mit plötzlichem Auftretender Symptome und benötigt sofortige ärztliche Hilfe.
Die chronische Herzinsuffizienz hingegen entwickelt sich über Jahrzehnte, wobei sich dieSymptome allmählich verschlimmern, so dass kardiologische Vorsorgeuntersuchungen undeine kontinuierliche medizinische Überwachung sehr wichtig sind.
Ursachen der Herzinsuffizienz
Es gibt verschiedene Gründe, warum das Herz nicht richtig funktioniert. Oft entsteht dieFehlfunktion nach einem Herzinfarkt, als Folge von Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit,Herzrhythmusstörungen oder Herzklappenfehlern.
Andere Risikofaktoren:
- genetische Veranlagung
- andere Herzkrankheiten
- ungesunder Lebensstil
- Fettleibigkeit
- Rauchen
- Alkoholkonsum
- Diabetes
- Überfunktion der Schilddrüse
- virale Herzmuskelentzündung
Wann sollten Sie einen Kardiologen aufsuchen?
Bei diesen Funktionsstörungen des Körpers wird empfohlen, so schnell wie möglich einenKardiologen aufzusuchen, denn in einigen Fällen erfordert die Herzinsuffizienz ein schnellesEingreifen. Eine frühzeitige Diagnose kann Leben retten. Eine genaue Diagnose undrechtzeitige Behandlung sind der Schlüssel zur Erhaltung der Herzgesundheit und zurVerbesserung der Lebensqualität.
Die kardiologische Untersuchung
Der erste Schritt zur Diagnose einer Herzinsuffizienz ist die Erhebung derKrankengeschichte. Bei der Konsultation werden die Symptome und ihre Umstände, Dauerund Häufigkeit erörtert. Die familiäre Vorbelastung und die persönliche Krankengeschichte,andere Erkrankungen, Medikamente, Süchte und Lebensgewohnheiten werden besprochen.
Es folgen eine körperliche Untersuchung, eine stethoskopische Untersuchung und beiAuffälligkeiten ein Echokardiogramm, eine Elektrokardiographie (EKG), einekontrastmittelverstärkte Katheter- oder CT-Untersuchung der Herzkranzgefäße, eine MRT-Untersuchung und Laboruntersuchungen. Falls erforderlich, kann der Spezialist eineRöntgenaufnahme des Brustkorbs anordnen, um das vergrößerte Herz und die Flüssigkeit,die sich in der Lunge angesammelt hat, darzustellen.
Die New Yorker Gesellschaft für Kardiologie unterscheidet zwischen 4 Stadien derHerzinsuffizienz:
- NYHA-Stadium I: Die Beschwerden schränken die körperliche Leistungsfähigkeit nicht ein
- NYHA-Stadium II: Der Patient kann leichte körperliche Belastungen gut bewältigen, hat aber möglicherweise Beschwerden bei alltäglichen Aktivitäten
- NYHA-Stadium III: geringe Anstrengung verursacht Beschwerden
- NYHA-Stadium IV: Symptome können bei minimaler körperlicher Anstrengung oder im Ruhezustand auftreten
Behandlung der Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz ist eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Behandlung erfordert.Ziel der Behandlung ist es in diesem Fall, die Grunderkrankung zu heilen, die schädlichenFaktoren zu beseitigen, eine Verschlechterung zu verhindern und die Lebensqualität zuverbessern. Wenn die medizinische Behandlung versagt, kann eine Herztransplantationerforderlich sein. Deshalb ist es wichtig, eine gesunde Lebensweise anzunehmen, denSalzkonsum einzuschränken, schädliche Süchte zu vermeiden, das Körpergewicht zuoptimieren und sich regelmäßig zu bewegen.