Kardiologische Vorsorgeuntersuchung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Deshalb istes wichtig, ab dem 40. Lebensjahr mindestens alle zwei Jahre eine Untersuchung derHerzgesundheit durchführen zu lassen. Wenn in Ihrer Familie Herzkrankheiten vorkommen,sollten Sie jährlich eine kardiologische Untersuchung durchführen lassen.
Warum ist eine regelmäßige kardiologische Vorsorgeuntersuchung wichtig?
Regelmäßige kardiologische Vorsorgeuntersuchungen tragen dazu bei, Herzprobleme und -fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen und schwerwiegende gesundheitliche Folgen zuverhindern. Eine frühzeitige Diagnose kann die Lebensqualität erheblich verbessern und dieChancen auf ein längeres Leben erhöhen. Sie wird für die folgenden Risikogruppendringend empfohlen
- Herzkrankheiten in der Familie
- Bluthochdruck
- hoher Cholesterinspiegel
- Rauchen
- Übergewicht oder Fettleibigkeit
- Diabetes
- bewegungsarme Lebensweise
- stressige Lebensweise
Die kardiologische Vorsorgeuntersuchung
Die kardiologische Vorsorgeuntersuchung beginnt mit der Erhebung der Krankengeschichte.Der Kardiologe hört sich Ihre Beschwerden an und achtet dabei besonders auf deren Art,Dauer, Häufigkeit, Verschlimmerung und Linderung. Die familiäre und persönlicheAnamnese, das Vorliegen anderer Krankheiten und die Frage, ob der Patient regelmäßigMedikamente einnimmt, sind sehr wichtige Informationen. Es folgt eine körperlicheUntersuchung, der Facharzt misst Blutdruck und Puls, hört das Herz des Patienten ab undführt ein 12-Kanal-EKG durch. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse können weitereUntersuchungen erforderlich sein, von denen einige direkt vor Ort durchgeführt werdenkönnen:
- Herzultraschall
- Belastungs-EKG
- Holter-EKG
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Laboruntersuchungen
- Röntgenaufnahmen des Brustkorbs
- Koronarangiographie
- CT-SCAN
- MR, usw.
Auf der Grundlage der erhaltenen Ergebnisse erstellt der Kardiologe eine individuelleRisikobewertung für den Patienten, die sich an internationalen Leitlinien orientiert. Darausgeht hervor, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zuentwickeln. Wenn die Tests Anomalien ergeben, kann der Spezialist weitere Tests undBehandlungen empfehlen:
- Medikation
- Änderungen der Lebensweise
- chirurgischer Eingriff, usw.
Wie oft wird ein kardiologische Vorsorgeuntersuchung empfohlen?
Gesunde Erwachsene sollten ab dem 40. Lebensjahr mit kardiologischen Vorsorgeuntersuchungen beginnen. Wenn keine Herzerkrankung bekannt ist und keineRisikofaktoren vorliegen, genügt es, alle zwei Jahre zur Untersuchung zu gehen. FürMenschen in Risikogruppen (siehe oben) und über 60 Jahre lohnt es sich, jedes Jahr einenTermin zu vereinbaren. Und wenn Sie bereits einen Herzinfarkt, eine Herzinsuffizienz odereine andere Herzerkrankung hatten, sollten Sie alle sechs Monate oder häufiger einenFacharzt aufsuchen, wie es Ihnen Ihr Kardiologe empfiehlt.